Zur Eröffnung der Fahrradsaison und passend zum Fietsenfest finden am 03. Mai um 11 Uhr und am 04. Mai um 12 Uhr kostenlose Stadtführungen per Fahrrad statt. Entdecken Sie die schönsten Ecken unserer Stadt und genießen Sie die frische Frühlingsluft! Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt, daher ist eine kurzfristige Anmeldung erforderlich. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!
Die unterhaltsame Radtour dauert ca. 2 Stunden und eine Teilnahme ist kostenlos. Es können insgesamt maximal 15 Teilnehmer mitfahren. Anmeldungen werden ab sofort bei der Tourist-Info im Alten Rathaus entgegen genommen.
Das Fahrrad erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Nach gelungener Premiere im letzten Jahr widmet die Halterner Stadtagentur dem geschätzten Fortbewegungsmittel wieder eine ganze Outdoor-Messe und lädt am 03. und 04. Mai im Kardinal-Graf-von-Galen-Park zum Fietsenfest ein! Zwei Tage voller Abenteuer, Aktivitäten und Wissensaustausch erwarten die Besucherinnen und Besucher jeweils von 11 bis 18 Uhr.
Auch der WDR hat sich für eine tolle Berichterstattung angemeldet!
Seit Juli 2024 erneuert die Stadt Haltern am See nach und nach die Touristischen Radwege mit einer wassergebundenen Deckschicht inklusive Unterbau. Nun geht es am Südufer weiter. Vom 14. Februar bis zum 07. März ist deshalb der Radweg vom Stockwieser Damm bis zur Hullerner Straße entlang des Stausees voll gesperrt.
Auch im Westuferpark gibt es Einschränkungen
Auf den bereits sanierten Radwegen im Westuferpark herrscht derzeit eine erhöhte Rutschgefahr, auf die auch mit entsprechender Beschilderung aufmerksam gemacht wird.
Plant ihr auch schon euren Frühjahrs- oder Sommerurlaub mit dem Rad?
Mit den neuen Prospekten der Römer-Lippe-Route bekommt ihr jede Menge Infos und tolle Tipps für euren Radurlaub, für Ausflüge und/oder Sehenswürdigkeiten entlang des flußbegleitenden Radwegs !
Die gedruckten Broschüren gibt es kostenlos ab Februar in den Tourist-Infos!
Hier kannst du dir die Broschüre "Willkommen auf der Römer-Lippe-Route" auch als pdf-Dokument ansehen.
Den Link zum Handbuch der Römer-Lippe-Route findest du hier.
Bürgermeister Andreas Stegemann zeichnete am 12. November 2024 die diesjährigen Gewinnerinnen der Aktion STADTRADELN aus. Vom 01. bis 21. September hat Haltern am See zum siebten Mal an der Kampagne des Klima-Bündnis teilgenommen. 525 aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 43 Teams traten für besseres Klima in Haltern am See in die Pedale. Dieses Mal hat Bürgermeister Andreas Stegemann die meisten zurückgelegten Wege ausgezeichnet.
Die diesjährigen Gewinnerinnen mit den besten Einzelleistungen nach der Anzahl der Fahrten sind Christiane Huesmann mit 106 Fahrten (3. Platz), Steffi Kopper mit 117 Fahrten (2. Platz) und Gabi Eilders mit 122 Fahrten (1. Platz).
Insgesamt wurden beim STADTRADELN in diesem Jahr rund 107.000 km mit dem Fahrrad zurückgelegt. Mehr als 11.000 Fahrten wurden von den Radfahrerinnen und Radfahrern eingetragen.
Ab Mittwoch, 10. Juli, beginnen die Sanierungsarbeiten der Touristischen Radwege in Haltern am See. Die Radwege werden mit einer wassergebundenen Deckschicht inklusive Unterbau erneuert.
Derzeit sind die betreffenden Rad- und Wanderwege stellenweise ausgespült, die Deckschicht ist verschlissen und die darunter liegende Tragschicht wird sichtbar. Eine grundhafte Erneuerung ist daher erforderlich. Der neue Belag sorgt für eine bessere Niederschlagsversickerung und vermeidet so, dass sich Wasser anstaut. Zudem ist er pflegeleichter und stabiler als der aktuelle Belag. Die Wegedecke wird mit der Sanierung widerstandsfähiger gegen Abnutzung, Erosion und Einwachsen durch Gras an den Rändern.
Gefördert wird der Ausbau durch das Sonderprogramm „Stadt & Land“ zur Förderung der Nahmobilität. Es können durch das Bundes-Förderprogramm 95 Prozent der Kosten abgedeckt werden. Ziel ist der Aufbau eines nachhaltigen und lückenlosen Radverkehrsnetzes. Das Fahrradfahren soll sowohl in urbanen als auch in ländlichen Räumen sicherer und attraktiver für die Radfahrenden gestalten werden.
Gerade eingetroffen und passend zur beginnenden Fahrradsaison freuen wir uns über den neuen multifunktionalen Fahrrad-Schlüsselanhänger! Er ist Flaschenöffner, Sechskantschlüssel, Nagelzieher, Speichenvierkant, Winkelmesser, Schlitzschraubendreher, Reifenprofilmesser, Lineal, Einkaufslöser…
Und das Beste, er lässt sich an einem Schlüssel befestigen, so dass man ihn überall dabei hat!
Für 6,00 € ist er ab sofort in der Tourist-Information im Alten Rathaus erhältlich!
Schön verpackt ist er auch als Mitbringsel gut geeignet.
In Vorbereitung auf die neue Fahrradsaison 2024 hat der Naturpark Hohe Mark seine Themenradroute "Hohe Mark Radroute" um "Routen für Alle" erweitert. Auf ausgewählten Wegen können auch Rollfiets, Handbikes, Räder mit Kinderanhänger, Duoradfahrer oder Rollstuhlfahrradfahrer problemlos die Natur erleben. Die Routen gibt es in verschiedenen Längen in den Orten Reken, Maria-Veen, Dülmen, Dorsten und Haltern am See. GPX-Tracks und eine Routennavigation über Komoot ist auch möglich.
Weiter Infos finden Sie direkt auf der Seite: Routen für Alle - Hohe Mark RadRoute
Wer eine kleinere oder größere Runde mit dem Rad drehen und dabei echte Naturhighlights entdecken möchte, ist bei dem neuen Angebot “Spritztouren zur Hohe Mark RadRoute“ des Naturpark Hohe Mark richtig aufgehoben.
Die Spritztouren, Rundrouten zwischen 8 und 89 km, mit immer neuem Blickwinkel auf die Schönheiten der Natur, sind eine Ergänzung zur vom ADFC mit vier Sternen ausgezeichneten 280 km langen Hohe Mark RadRoute. Mal liegen sie abseits der eigentlichen Hohe Mark RadRoute, mal verlaufen sie auf der RadRoute selbst und führen über eine Abkürzung zurück zum Startpunkt.
Ein handlicher Faltplan mit allen Spritztouren verschafft einen ersten Überblick zur Verortung der Touren. Zum Stöbern und genauen Planen bieten die Broschüre
„Spritztouren zur Hohe Mark RadRoute“ ausführliche Informationen und inspirierende Eindrücke. Hier ist auf rund 60 Seiten an alles gedacht: Routenführung mit Start und Ziel, Hinweise zur Route und Beschilderung, Sehenswertes entlang des Weges. Authentische Bilder und einladende Texte sorgen für Urlaubsstimmung.
Als perfekte Ergänzung wird immer wieder mittels QR Code auf die Internetseite www.hohemarkradroute.de unter Spritztouren verlinkt, wo dann alle GPX Tracks, Checklisten und noch vieles mehr zum Download bereit stehen.
Broschüre und Faltplan sind in den Tourist Infos im Naturpark Hohe Mark erhältlich.
Die Umsetzung des Projektes „Hohe Mark RadRoute – neue Schleifen“ wurde mit Zuwendungen des Landes NRW unter Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Die Temperaturen steigen und der Frühling zeigt sich von seiner schönsten Seite. Perfekte Voraussetzungen, um das Fahrrad für die nächste Tour herzurichten. Durch das Förderprogramm VITAL.NRW des Landes Nordrhein-Westfalen konnte die Stadtverwaltung eine Fahrradwaschanlage anschaffen. Die Waschanlage hat bei der Radstation der Jugendwerkstatt am Roost-Warendin-Platz 3 ihren festen Platz. Dort kann sie zu den regulären Öffnungszeiten der Radstation gegen eine Gebühr von 4,95 Euro von Radlerinnen und Radler genutzt werden. Die Jugendwerkstatt des Caritasverbandes Ostvest unterstützt Bürgerinnen und Bürgern bei der Benutzung. Der Betrag deckt die Unterhaltungs- und Personalkosten, die für die Radstation anfallen. Halterns Baudezernent Siegfried Schweigmann freut sich, die Jugendwerkstatt für die Kooperation gewonnen zu haben: „So konnten wir ein nutzerfreundliches, zentrumsnahes Angebot schaffen, von dem hoffentlich viele Fahrradbegeisterte Gebrauch machen.“