Im Rahmen der gerade stattfindenden Jubiläumswochen zum zehnjährigen Bestehen der Römer-Lippe-Route wurde jetzt das Römer-Lippe-Routen-Rad von der Stadt Marl an die Stadt Haltern am See übergeben. Für eine Woche blickt Haltern am See nun zurück auf die letzten zehn Jahre und die Bedeutung des überregionalen Radfernwegs für die Stadt.
Die Temperaturen steigen und der Frühling zeigt sich von seiner schönsten Seite. Perfekte Voraussetzungen, um das Fahrrad für die nächste Tour herzurichten. Durch das Förderprogramm VITAL.NRW des Landes Nordrhein-Westfalen konnte die Stadtverwaltung eine Fahrradwaschanlage anschaffen. Die Waschanlage hat bei der Radstation der Jugendwerkstatt am Roost-Warendin-Platz 3 ihren festen Platz. Dort kann sie zu den regulären Öffnungszeiten der Radstation gegen eine Gebühr von 4,95 Euro von Radlerinnen und Radler genutzt werden. Die Jugendwerkstatt des Caritasverbandes Ostvest unterstützt Bürgerinnen und Bürgern bei der Benutzung. Der Betrag deckt die Unterhaltungs- und Personalkosten, die für die Radstation anfallen. Halterns Baudezernent Siegfried Schweigmann freut sich, die Jugendwerkstatt für die Kooperation gewonnen zu haben: „So konnten wir ein nutzerfreundliches, zentrumsnahes Angebot schaffen, von dem hoffentlich viele Fahrradbegeisterte Gebrauch machen.“
NEU: Vier leuchtende Sterne am Radrouten-Himmel im Naturpark Hohe Mark
Die Hohe Mark RadRoute erhält vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) vier Sterne.
Als gelungene „Fahrradsafari vor der eigenen Haustür“ bezeichnet der ADFC die Tour quer durch den Naturpark Hohe Mark und trifft damit das Routenthema ziemlich genau.
Über 280 Radkilometer verläuft die Hohe Mark RadRoute durch schattige Wälder und farbenprächtige Heiden. Weiter geht es auf der Route vorbei an glitzernden Seen und zauberhaften Mooren, faszinierende Ausblicke auf die fabelhafte Tierwelt inbegriffen. So beschreibt die Broschüre zur RadRoute „Aufsatteln und Abschalten“ die Strecke.
17 Kommunen im Naturpark Hohe Mark und gleich drei Regionen - den Niederrhein, das Münsterland und die nördliche Metropole Ruhr – verbindet die Route.
Informationen für Tagesausflüge oder mehrtägige Touren auf der RadRoute finden sich auf der zugehörigen Homepage www.hohemarkradroute.de
Weitere Infos zur Hohe Mark RadRoute:
Weitere Infos unter www.hohemarkradroute.de.